Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten als Kind!

Es gibt zwei Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten als Kind, eine nach “Innen” und eine nach “Außen” gerichtete!

Der Weg zur Ent­wick­lung nach innen, zum eige­nen sich erschaf­fen­den Selbst, wird von einer Lie­be beglei­tet, die es dem Kind erlaubt, Hilf­lo­sig­keit als etwas zu erle­ben, womit es nicht allein­ge­las­sen wird.

Wird das Erle­ben von Hilf­lo­sig­keit auf die­se Wei­se ein­ge­bet­tet, so wird es nicht als Ohn­macht, völ­li­ge Ver­las­sen­heit oder Ver­ur­tei­lung emp­fun­den, son­dern als Aus­gangs­punkt der Erfah­rung, dass man nicht zer­stört wird, son­dern durch das erle­ben von Schmerz und Leid hin­durch zu neu­er Kraft findet.

Die­se Erfah­rung führt zu einem Selbst, dass Hilf­lo­sig­keit nicht als töd­li­che Bedro­hung emp­fin­det, son­dern als die Mög­lich­keit zur Inte­gra­ti­on die­ser Emp­fin­dung und damit zur Mög­lich­keit, immer wie­der neu zu beginnen.

Die nach “Außen” gewand­te Rich­tung, spal­tet das Erleb­nis der Hilf­lo­sig­keit ab, leug­net die inne­re Welt mit sei­nem ursprüng­li­chen Wunsch der Aner­ken­nung, des­sen was sich an wirk­li­chen Gefüh­len zeigt und unter­wirft sich einem Leben im Sin­ne einer Ord­nung, die von außen dik­tiert wird, mit Bedürf­nis­sen und Wahr­neh­mun­gen eines aus­ge­dach­ten Lebens, in dem grund­sätz­lich den ande­ren — erst Eltern, spä­ter der Schu­le, der Gesell­schaft, dem Staat, die Befehls­ge­walt ein­ge­räumt wird.

Der ver­leug­ne­te Schre­cken der Hilf­lo­sig­keit, als töd­li­che Gefahr von Kin­dern erlebt, wirkt fort und wird zu einer ein­zel­nen nicht bewuss­ten Moti­va­ti­on, wel­che mit der Emo­ti­on Angst vor dem Leben gleich­zu­set­zen ist.

Das eige­ne Selbst nicht leben und nicht spü­ren zu dür­fen führt zur Spal­tung und zu Wut und Hass auf die Umwelt, wel­cher die Ver­ant­wor­tung dafür zuge­scho­ben wird.

Der Schmerz, die Ver­leug­nung, die Bedürf­tig­keit wel­che kei­ne Beach­tung erfuhr besteht zeit­le­bens wei­ter, wird ver­drängt oder mit sucht­ar­ti­gen Ver­hal­tens­wei­sen überdeckt.